„Water Reuse: Opportunities and Challenges“ lautet das Thema der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. November 2021. Nach einer erfolgreichen Umsetzung mit knapp 700 Teilnehmenden im Februar haben die Veranstalter:innen sich erneut für ein virtuelles Event entschieden.
Wie nutzen wir Wasser? Wie steht es um die Wasserressourcen in Berlin und Brandenburg? Welchen Einfluss hat der Klimawandel? Wichtige Fragen, auf die es oft keine einfachen Antworten gibt. Nur eins ist sicher: Der Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen, weshalb auch im Kompetenzzentrum Wasser Berlin intensiv an diesen Themen gearbeitet wird.
Die Berliner Wasserbetriebe wollen den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß der sechs Klärwerke weiter senken. Im Vorhaben „E-Vent“ hat das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) neue und innovative Verfahren untersucht und bewertet, mit denen zukünftig die Abwasserreinigung in Berlin klimafreundlicher werden kann.
"Smart Water for Resilient Cities“ – unter diesem Dachthema geht die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. Februar 2021 in die nächste Runde. Mit Claudia Castell-Exner, Präsidentin der europäischen Vereinigung der nationalen Verbände in der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Paul Fleming, Leiter des globalen Wasserprogramms bei Microsoft Nordamerika konnten hochrangige internationale Vertreter:nnen für die Veranstaltung gewonnen werden.
„Smart Water for Resilient Cities“ – unter diesem Dachthema geht die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. Februar 2021 in die nächste Runde. Mit Claudia Castell-Exner, Präsidentin der europäischen Vereinigung der nationalen Verbände in der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Paul Fleming, Leiter des globalen Wasserprogramms bei Microsoft Nordamerika konnten hochrangige internationale VertreterInnen für die Veranstaltung gewonnen werden.
Fieberhaft werden Auswege aus Deutschlands Nitratbelastung gesucht. Eine neue Idee: den Stickstoff aus Gülle und Gärresten entfernen und zu einem Recyclingdünger verarbeiten.
EUWID Wasser und Abwasser,
20. Okt 2020
Berliner Bezirke befassen sich mit dezentraler Regenwasserbewirtschaftung und Gründächern
Immer wieder werden in Deutschland Abwässer weitgehend ungefiltert in Flüsse geleitet, manchmal samt Toilettenpapier. Die Praxis gefährdet Pflanzen und Tiere – mitunter auch Menschen.
Zitieren
Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.